Telegrafennetz

Telegrafennetz
Te|le|gra|fen|netz, das: Netz der telegrafischen Verbindungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brieftaubenpost — Bei der Taubenpost befördern Brieftauben schriftliche Mitteilungen. Diese Art der Briefbeförderung war bereits in der Antike weit verbreitet. In der Neuzeit fand sie zunächst nur für militärische Zwecke Verwendung. Im 19. Jahrhundert wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Candido Rondon — Cândido Mariano de Silva Rondon (* 5. Mai 1865 in Mimoso, Mato Grosso; † 19. Januar 1958 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Armeeangehöriger, Ingenieur und Abenteurer. Bekannt wurde er durch seine Pionierarbeit beim Ausbau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Cândido Mariano de Silva Rondon — (* 5. Mai 1865 in Mimoso, Mato Grosso; † 19. Januar 1958 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Armeeangehöriger, Ingenieur und Abenteurer. Bekannt wurde er durch seine Pionierarbeit beim Ausbau des brasilianischen Telegrafennetzes, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Cândido Rondon — Cândido Mariano de Silva Rondon (* 5. Mai 1865 in Mimoso, Mato Grosso; † 19. Januar 1958 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Armeeangehöriger, Ingenieur und Abenteurer. Bekannt wurde er durch seine Pionierarbeit beim Ausbau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Roosevelt-Rondon-Expedition — Cândido Mariano de Silva Rondon (* 5. Mai 1865 in Mimoso, Mato Grosso; † 19. Januar 1958 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Armeeangehöriger, Ingenieur und Abenteurer. Bekannt wurde er durch seine Pionierarbeit beim Ausbau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Taubenpost — Bei der Taubenpost befördern Brieftauben schriftliche Mitteilungen. Diese Art der Briefbeförderung war bereits in der Antike weit verbreitet. In der Neuzeit fand sie zunächst nur für militärische Zwecke Verwendung. Im 19. Jahrhundert wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Menelik II. — Kaiser Menelik II. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Menilek II. — Menelik II. (* 17. August 1844 in Ankober; † 12. Dezember 1913 in Addis Abeba; eigentlich Sahle Mariam, in äthiopischer Rechtschreibung Menilek) war König von Shewa (1865–1889) und von 1889 bis 1913 Kaiser von Äthiopien. Titel dieser Kaiser war… …   Deutsch Wikipedia

  • Sahle Mariam — Menelik II. (* 17. August 1844 in Ankober; † 12. Dezember 1913 in Addis Abeba; eigentlich Sahle Mariam, in äthiopischer Rechtschreibung Menilek) war König von Shewa (1865–1889) und von 1889 bis 1913 Kaiser von Äthiopien. Titel dieser Kaiser war… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. September — Der 2. September ist der 245. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 246. in Schaltjahren), somit bleiben noch 120 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”